Sonderausstellung: „1945 – Kriegsende im Ausseerland“
Details zum Angebot
Im Frühjahr 1945 war die drohende Niederlage des nationalsozialistischen Reichs durch die anrollenden Armeen der Alliierten augenscheinlich. Viele Menschen begaben sich aus unterschiedlichen Gründen in das von Bomben verschonte Ausseerland, das Herz der angeblichen „Alpenfestung“.
Auch ein Teil der nationalsozialistischen Elite fand sich hier ein. Der Organisator der Judenvernichtung, Adolf Eichmann, zog sich mit einem Teil seines Einsatzkommandos nach Altaussee zurück, wo sich auch der Chef des Reichssicherheitshauptamtes, Ernst Kaltenbrunner, einfand und letzte Befehle gab. Waren auch mehrere osteuropäische Exilregierungen in Altaussee einquartiert, hielt sich die Familie Joseph Goebbels wiederholt in Gößl auf, unweit des Toplitzsees. Dort nahm auch die größte Geldfälscheraktion aller Zeiten ihr Ende.
Die Ausstellung geht den Spuren dieses geheimnisumwitterten Kapitels aus der Endphase des Dritten Reichs nach. Sie erzählt auch von den letzten Resten an SS-Truppen im Gebirge, dem ersten Jahr der amerikanischen Besatzung im überbevölkerten Ausseerland, den Nachkriegs-Aktionen der „Freiheitsbewegung Ausseerland“ und vielem mehr.
Preis Information
Erwachsene: 8,00 EUR
Kinder (bis 18 Jahre) 3,00 EUR
Senioren: 7,00 EUR
Akzeptierte Karten: Steiermark-Card, Salzkammergut-Card, Sommerclou-Card
Details zum Anbieter
Das für seine Vielfalt und seinen Charme bekannte Stadtmuseum ist im Kammerhof, einem Baujuwel aus dem 14. Jahrhundert, untergebracht. Auf zirka 1.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche widmet es sich vor allem der Geschichte und der reichen Volkskultur des Ausseerlandes.
Prachtvolle Fossilien erzählen von der Geschichte der Gesteine und der Berge des Ausseerlandes, die einst sogar der Neanderthaler durchstreifte, um dem Höhlenbären aufzulauern. Der große Schatz des Ausseerlandes, das Salz, bestimmte acht Jahrhunderte lang die Geschicke der Region und ließ Brauchtum, Volksmusik und eine besondere Bauart gedeihen.
Erzherzog Johann und die aristokratischen Sommerfrischler trugen durch ihre Wertschätzung der Tracht und der reichen Volkskultur dazu bei, dass sie als lebendiges Erbe erhalten blieb. All dem widmet sich das für seine Vielfalt und seinen Charme bekannte Ausseer Museum im Kammerhof, einem mittelalterlichen Baujuwel im Zentrum von Bad Aussee.
Datum und Zeit
- 09. Mai - 31. Oktober 2025
- Dienstag - Beginn 10:00 Uhr
Mittwoch - Beginn 10:00 Uhr
Donnerstag - Beginn 10:00 Uhr
Freitag - Beginn 10:00 Uhr
Samstag - Beginn 10:00 Uhr
Sonntag - Beginn 10:00 Uhr
Kontakt Veranstalter
Adresse des Veranstalters
- Ausseer Kammerhofmuseum Chlumeckyplatz 1, 8990 Bad Aussee
- +43 676 836 225 20
- info@kammerhofmuseum.at
- Website
Adresse des Standortes
- Ausseer Kammerhofmuseum Chlumeckyplatz 1, 8990 Bad Aussee
- +43 676 836 225 20
- info@kammerhofmuseum.at
- Website