Führung zu besonderen archäologischen Fundstellen

Bad Mitterndorf

Details zum Angebot

Erstmals besteht die Möglichkeit eine Führung zu besonderen archäologischen Fundstellen im Gelände.
Dazu gehören etwa die römische Bergbausiedlung Michlhallberg mit der Unsinnigen Kira und dem Spielstein oder die bis in die Urnenfelderzeit nachgewiesene Siedlung im Bereich des Bahnhofes in Kainisch.

Voraussetzungen

Die Reservierung erfolgt ausschließlich telefonisch unter der Handynummer: +43 660 883 50 56.

Führungen können von Montag bis Samstag zwischen 09:00 und 15:00 Uhr gebucht werden. Eine Haftungserklärung, diese wird vor Ort ausgeteilt, muss vor Führungsbeginn ausgefüllt werden.

Treffpunkt

Je nach Örtlichkeit, Erreichbarkeit, Anfragen und Wetterprogrnose wird der Treffpunkt und der Zeitpunkt der Führung telefonisch vereinbart. 

Preis Information

60,00 Euro Pauschlapreis für 1 bis 5 Personen, jede weitere Person 12,00 Euro.

Sämtliche Entgelte für Eintritte und Führungen kommen ausschließlich dem gemeinnützigen Heimatforschungsverein Salzkammergut (HEFOSA) als freiwillige finanzielle Spende zugute.

Weitere Informationen

Bei archäologischen Funden oder Fragen zur Bestimmung kann der Archäologie-Guide kontaktiert werden. Auch bei Anliegen zur legalen Nutzung von Metalldetektoren oder beim Verdacht auf illegale Sondengänger steht dieser als Ansprechpartner zur Verfügung.

Besteht Interesse an Natur, Wald, Wasser, Tier- und Pflanzenwelt oder Geologie, dann begleite den Archäologie-Guide und Natur-Mentor auf seinen Touren im Ausseerland.

Details zum Anbieter

Im Jahr 2025 erweitert Ing. Matthias Pointinger seine Tätigkeit als NATUR-Mentor im Ausseerland um den Bereich Archäologie. Als Kustos der archäologischen Abteilung im Kammerhofmuseum Bad Aussee und Obmann des Heimatforschungsvereins Salzkammergut (HEFOSA) bringt er dafür umfassende fachliche Erfahrung mit. Seine archäologische Leidenschaft begann 2001 als Mitglied der damaligen Arbeitsgemeinschaft AAS, aus der 2018 der aktive Verein HEFOSA hervorging. HEFOSA widmet sich der Erforschung des Inneren Salzkammergutes mit Schwerpunkt auf Archäologie sowie den Bereichen Geschichte, Geologie, Wasser und Umwelt.

Datum und Zeit

  • 16. Mai - 31. Oktober 2025
  • täglich - Beginn 09:00 Uhr

Kontakt Veranstalter

Adresse des Veranstalters

Adresse des Standortes

Verfügbarkeitenkalender